Datenschutzerklärung Karriere-Seite

Datenschutzerklärung der Campus Scout Netzwerk GmbH

 

Campus Scout Netzwerk GmbH führt seine Webseiten nach den folgend geregelten Grundsätzen. Campus Scout Netzwerk GmbH verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einzuhalten und bemüht sich stets, die datenschutzrechtlichen Grundsätze der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit zu berücksichtigen. Dennoch ist es im Rahmen der von Campus Scout Netzwerk GmbH angebotenen Dienste notwendig, gewisse Daten von Ihnen zu erheben, zu nutzen und zu Verarbeiten.

 

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer Daten auf unseren Webseiten erfragt werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden, auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten und ggf. weitere Betroffenenrechte geltend machen können und welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.

 

  1. Ansprechpartner (Verantwortlicher) für Ihr Datenschutzanliegen und Datenschutzbeauftragter Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unsere Webseiten erfolgende Datenverarbeitungun  Datenübermittlungsprozesse ist:

 

CAMPUS SCOUT NETZWERK GMBH & CO. KG

Inhaber Christian Schröder

Birkenallee 18

15738 Zeuthen

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@Campus-Scout-Netzwerk.de. Hierhin können Sie Ihre Anfragen zum Thema

Datenschutz richten sowie die Ihnen ggf. zustehenden Betroffenenrechte (vgl. unten 12.) geltend machen.

 

  1. Erhebung und Verarbeitung von Daten

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene

Person“) beziehen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankdaten sowie Ihre IP-Adresse.

 

2.1 Nutzungsdaten

 

Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden über sogenannte Logfiles

protokolliert. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name

der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene

Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder für eine Anzeigenbestellung oder für die Nutzung des Stellen-Anzeigen-Managers (SAM) erforderliche Registrierung, machen.

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehend personenbezogene Speicherung vorgenannter Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers jedenfalls für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseiten und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, oder sie werden für statistische Zwecke anonymisiert weiterverarbeitet. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 90 Tagen der Fall. 

 

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

2.2 Anlegen Kundenkonto

 

Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse und Festlegung eines individuellen Passworts ein Kundenkonto anzulegen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Vor Kontoeinrichtung erhalten Sie an die von Ihnen angegebene EMail-Adresse eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst nach Anklicken dieses Links wird Ihr Kundenkonto zur Nutzung freigeschaltet.

 

Dieser Double-Opt-in Prozess dient dazu, Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse zu verifizieren und Ihre Einwilligung in die Kontoeinrichtung gemäß unseren datenschutzrechtlichen Pflichten zu dokumentieren. Mit Absendung des Anmeldeformulars willigen Sie darin ein, dass wir Ihnen ein Kundenkonto anhand der von Ihnen angegebenen Daten einrichten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen widerrufen, finden Sie in Ziffer 13.1. Vorrangige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Einrichtung des Kundenkontos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Dient die Verarbeitung der im Kundenkonto hinterlegten Daten der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind (z.B., wenn Sie SAM nutzen), oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während der Einrichtung des Kundenkontos verarbeiteten Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unseren Webseiten aufgehoben

oder abgeändert wird. Für die Daten, die für Einrichtung des Kundenkontos zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet werden, erfolgt eine Löschung, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr

erforderlich sind. 

 

Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen,

sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.

 

2.3 Vereinfachter Login via Single Sign On-Dienste

 

Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich mit Zugangsdaten der Anbieter Facebook, Google, Apple und Linkedin bei uns anzumelden. Voraussetzung ist, dass Sie bei den genannten Diensten ein Konto angelegt haben, um dessen

Zugangsdaten auch bei uns nutzen zu können (Single Sign On). Hierzu haben wir Schaltflächen für die Single Sign On-Dienste der genannten Anbieter auf Grundlage einer eigenen technischen Lösung (außer Apple, siehe hierzu unten im Unterabschnitt Apple Sign In) auf unseren Webseiten integriert. Weitere Informationen können Sie dem jeweiligen Abschnitt über den jeweils einschlägigen Dienst weiter unten in dieser Ziffer entnehmen.

 

Wenn Sie auf eine auf unseren Webseiten für den vereinfachten Login integrierte Schaltfläche klicken, werden Sie zunächst auf die Webseiten des betroffenen Anbieters weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden müssen. Bei der Interaktion mit den Single Sign On-Schaltflächen auf unseren Webseiten und der Weiterleitung zum jeweiligen Dienst findet keine Verarbeitung von Nutzungsdaten oder andere Verarbeitungen statt. Nach Ihrem Login fragen wir aus Ihrem Profil bei dem jeweils relevanten Anbieter

Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse automatisiert ab. Dies dient dazu, für Sie komfortabel ein Kundenkonto bei uns anlegen zu können, ohne dass Sie den Prozess für das Anlegen eines Kundenkontos auf unseren Webseiten durchlaufen und die hierzu erforderlichen Daten

angeben müssen (vgl. Ziffer 2.2). Außerdem erkennen unsere technischen Systeme bei (Wieder-)Aufruf unserer Webseiten, wenn Sie bereits bei einem der genannten Dienste eingeloggt sind; Sie werden dann auch auf dem bei uns eingerichteten Kundenkonto

automatisch eingeloggt, ohne dass Sie Ihre Zugangsdaten erneut angeben müssen.

Mit Betätigung der jeweiligen Single Sign On-Schaltfläche willigen Sie darin ein, dass wir Ihnen ein Kundenkonto anhand der von dem jeweiligen Single Sign On-Dienst übermittelten Daten einrichten. Ggf. von Ihnen gegenüber dem jeweiligen Single Sign On-Dienst

zusätzlich abzugebende Erklärungen (z.B. für die Nutzung des Dienstes) bleiben unberührt; diese liegen nicht in unserem Einflussbereich.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist damit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen widerrufen, finden Sie in Ziffer 13.1.

 

Login with Facebook

 

Auf unseren Webseiten nutzen wir Login with Facebook, einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“). Wenn Sie auf die auf unseren Webseiten integrierte Schaltfläche „Login with Facebook“ klicken,

werden Sie zunächst auf die Webseiten von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Facebook-Zugangsdaten in Ihrem Facebook Konto anmelden.

 

Mit Ihrer Anmeldung bei Facebook werden neben dem Transfer der zuvor genannten Profildaten zu uns unter anderem auch Daten über Ihr Nutzerverhalten auf unseren Webseiten an Facebook übermittelt. Hierzu kann Facebook unter anderem Cookies oder andere Identifikatoren auf Ihrem Endgerät ablegen, um solche Nutzungsdaten zu verarbeiten. Diese Verarbeitungen gehen von Facebook aus und liegen nicht mehr in unserem Einflussbereich; sie unterliegen der eigenen Verantwortung von Facebook. Details über diese Verarbeitungen können Sie der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy sowie der CookieRichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ entnehmen.

 

Eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen Facebook und uns besteht lediglich für die Weiterleitung zu Facebook nach Klick auf die Schaltfläche für den Single Sign On und die nach Ihrem Login bei Facebook erfolgende automatisierte Übermittlung Ihres Namens und

Ihrer E-Mail-Adresse aus Ihrem Facebook-Profil. Wir haben mit Facebook diesbezüglich eine Zusatzvereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

 

Google Sign In

 

Auf unseren Webseiten nutzen wir Log in with Google, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wenn Sie auf die auf unseren Webseiten integrierte Schaltfläche „Log in with Google“ klicken,

werden Sie zunächst auf die Webseiten von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Google-Zugangsdaten in Ihrem Google-Konto anmelden.

 

Mit Ihrer Anmeldung bei Google werden neben dem Transfer der oben genannten Profildaten zu uns unter anderem auch Daten über Ihr Nutzerverhalten auf unseren Webseiten an Google übermittelt. Hierzu kann Google unter anderem Cookies oder andere Identifikatoren auf Ihrem Endgerät ablegen, um solche Nutzungsdaten zu verarbeiten. Diese Verarbeitungen gehen von Google aus und liegen nicht mehr in unserem Einflussbereich; sie unterliegen der eigenen Verantwortung von Google. Details über diese Verarbeitungen können Sie

der Google-Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy sowie der Cookie-Richtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ entnehmen.

 

Linked in Sign In

 

Auf unseren Webseiten nutzen wir Sign in with Linked in, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („Linked in“). Wenn Sie auf die auf unseren Webseiten integrierte Schaltfläche „Sign in with Linked in“ klicken,

werden Sie zunächst auf die Webseiten von Linked in weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Linked in-Zugangsdaten in Ihrem Linked inKonto anmelden.

 

Mit Ihrer Anmeldung bei Linked in werden neben dem Transfer der oben genannten Profildaten zu uns unter anderem auch Daten über Ihr Nutzerverhalten auf unseren Webseiten an Linked in übermittelt. Hierzu kann Linked in unter anderem Cookies oder andere Identifikatoren auf Ihrem Endgerät ablegen, um solche Nutzungsdaten zu verarbeiten. Diese Verarbeitungen gehen von Linked in aus und liegen nicht mehr in unserem Einflussbereich; sie unterliegen der eigenen Verantwortung von Linked in. Details über diese Verarbeitungen können Sie der Datenschutzrichtlinie von Linked in unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie der Cookie-Richtlinie von Linked in unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy? Entnehmen.

 

Apple Sign In

 

Auf unseren Webseiten nutzen wir Sign up with Apple, einen Dienst der Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, USA,

95014 („Apple“). Wenn Sie auf die auf unseren Webseiten integrierte Schaltfläche „Sign up with Apple“ klicken, werden Sie zunächst auf die Webseiten von Apple weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrer Apple-ID (Ihre E-Mail-Adresse) und Passwort anmelden. Sie können selbst

festlegen, ob Sie Ihre persönliche E-Mail-Adresse mit uns teilen oder aber Apple eine zufällige anonymisierte E-Mail-Adresse generieren lassen, welche dann für das Anlegen des Kundenkontos auf unseren Webseiten verwendet wird und über die wir Sie direkt auf Ihrem

Kundenkonto einloggen können, wenn Sie unsere Webseiten wiederaufrufen und mit Ihren Apple-Zugangsdaten eingeloggt sind.

 

Wir haben für das Apple Single Sign On eine technische Lösung von Apple auf unseren Webseiten implementiert, d.h. auch bei der Schaltfläche „Sign up with Apple“ handelt es sich um eine Funktion von Apple. Apple verarbeitet jedoch weder über die Einbindung der

Schaltfläche selbst, noch bei Anklicken der Schaltfläche, noch über andere Identifikatoren (wie z.B. den Einsatz von Cookies) Daten von Ihnen.

Details über Verarbeitungen, die Apple auf eigenen Systemen vornimmt, können Sie der Apple Datenschutzrichtlinie unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/ entnehmen.






  1. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

 

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration unserer Webseiten. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere zur Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten und zu Abrechnungszwecken – erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Außerdem

sind wir berechtigt, personenbezogene Daten zu Inkassozwecken weiterzugeben.

Vorrangige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den vorgenannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Sofern wir Daten im Einzelfall zu Inkassozwecken übermitteln, erfolgt dies auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sofern Zahlungsaufforderungen nicht erfüllt werden, besteht für uns ein Rechtsverfolgungsinteresse, uns Dritter zu bedienen, um die Forderung beizutreiben. In den vorgenannten Zwecken liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

 

Auf unseren Webseiten bedienen wir uns, sofern Sie für die Einzahlung des Anzeigewerbebudgets im Anzeigenbestellprozess oder im Rahmen des Stellen-Anzeigen-Managers (SAM) die Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder PayPal gewählt haben, des von uns beauftragten externen Zahlungsdienstleisters heidelpay GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg (nachfolgend „heidelpay“). Über eine von uns im Bestellprozess eingerichtete Schnittstelle werden Ihre je nach gewählter Zahlungsart zur Verfügung gestellten Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartendaten, Kontonummer, Bankleitzahl) an heidelpay übermittelt und durch heidelpay weiterverarbeitet und gespeichert. heidelpay wird Ihre übermittelten Zahlungsdaten nur zu Zwecken der Zahlungsabwicklung und Transaktion verarbeiten und speichern und ausschließlich zu diesem Zweck, soweit erforderlich, auch an andere Stellen, insbesondere an beteiligte Kreditinstitute, Banken, Kreditkarteninstitute und an die heidelpay Systems GmbH, Gaisbergstraße 11-13, 69115 Heidelberg übermitteln. 

 

Dabei findet eine Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten auch durch diese Stellen zu vorgenanntem Zweck der Zahlungs- und Transaktionsabwicklung statt.

In die vorgenannte Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung zu Zwecken der Zahlungs- und Transaktionsabwicklung durch heidelpay und anderen vorgenannten im Auftrag von heidelpay handelnden und an der Transaktion beteiligten Instituten willigen Sie

durch Akzeptieren der Datenschutzerklärung während des Bestellprozesses auf unseren Webseiten ein.

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen widerrufen, finden Sie in Ziffer 13.1. Vorrangige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch heidelpay ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ergänzend dient die Übermittlung von Zahlungsdaten auch der Vertragserfüllung, so dass auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage

herangezogen werden kann.





  1. Verweise auf externe Dienste Sozialer Netzwerke

 

Auf unseren Webseiten verweisen wir auch auf Dienste Sozialer Netzwerke (erkennbar an den entsprechenden Logos auf unserenWebseiten). Auf diese Dienste verweisen wir durch Links; Schaltflächen bzw. Plugins dieser Dienste, wie z.B. der „Gefällt mir“-Button von

Facebook, sind nicht eingebunden. Eine Datenübermittlung bei Verlinkung erfolgt nur dann, wenn Sie auf Ihrem Nutzeraccount des jeweiligen Sozialen Netzwerkdienst eingeloggt sind und den entsprechenden Link auf unseren Webseiten anklicken. Im Einzelnen gilt für die Nutzung von Facebook, Twitter, XING und Linked in auf unseren Webseiten Folgendes:

 

4.1 Facebook

 

Auf unseren Webseiten verlinken wir auf Facebook. Verantwortlich für Facebook und dessen Internetauftritt ist ausschließlich die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend „Facebook“ genannt). Durch unsere Verweise auf Facebook werden zunächst keine Daten von Ihnen an Facebook übermittelt. Wenn Sie den Verweis anklicken, werden Sie direkt auf unsere Facebook-Seite weitergeleitet. Eine Datenübermittlung an Facebook findet dabei nur statt, sofern Sie auf Ihrem Facebook-Nutzeraccount eingeloggt sind.

 

Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und über die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook können Sie den Datenschutzbestimmungen von Facebook entnehmen. Diese sind im Internet abrufbar unter

http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php. Hier finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten

durch Facebook.

 

4.2 Twitter

 

Auf unseren Internetseiten verweisen wir auch auf Twitter. Plugins bzw. Schaltflächen von Twitter haben wir dabei nicht eingebunden.

Verantwortlich für Twitter und deren Internetseiten ist ausschließlich die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103. Durch unsere Verweise auf Twitter werden zunächst keine Daten von Ihnen an diese Dienste übermittelt. Wenn Sie einen Verweis

anklicken, werden Sie direkt auf unser entsprechendes Twitter-Profil weitergeleitet. Eine Datenübermittlung an Twitter findet dabei nur statt, sofern Sie auf Ihrem Twitter Nutzeraccount eingeloggt sind. Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und über die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Twitter können Sie den Datenschutzbestimmungen von Twitter entnehmen. Diese sind im Internet abrufbar unter https://twitter.com/privacy. Hier finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Twitter.




4.3 XING

 

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Webseiten auf das Unternehmensnetzwerk XING. Verantwortlich für XING und dessen Internetauftritt ist ausschließlich die XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland (nachfolgend „XING“ genannt). Eine

Übermittlung Ihrer Nutzerdaten an XING findet durch die Verweise auf unseren Internetseiten nicht statt. Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch

XING, wenn Sie sich auf den Internetseiten von XING befinden, können Sie den Datenschutzbestimmungen von XING entnehmen. Diese sind im Internet abrufbar unter http://www.xing.com/privacy. Hier finden Sie unter anderem auch Informationen über

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch XING.

 

4.4 Linked in

 

Auf unseren Webseiten verweisen wir auch auf das Unternehmensnetzwerk Linked in. Plugins oder Schaltflächen von Linked in sind dabei nicht eingebunden. Auf unseren Internetseiten verweisen wir auch auf Linked in. Verantwortlich für Linked in und deren

Internetseiten ist ausschließlich die Linked in Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Durch unsere Verweise auf Linked in werden zunächst keine Daten von Ihnen an diese Dienste übermittelt. Wenn Sie einen Verweis anklicken, werden Sie direkt auf unser entsprechendes Linked in-Profil weitergeleitet. Eine Datenübermittlung an Linked in findet dabei nur statt, sofern Sie auf Ihrem Linked in-Nutzeraccount eingeloggt sind. Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und über die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Linked in können Sie den Datenschutzbestimmungen von Linked in entnehmen. Diese sind im Internet abrufbar unter

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Hier finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Linked in.

 

4.5 Sonstige Dienste Sozialer Netzwerke

 

Auf sonstige Dienste Sozialer Netzwerke (erkennbar an den Logos im Footer unserer Webseiten) verweisen wir ebenfalls durch Links. Eine Datenübermittlung erfolgt auch bei diesen Diensten nur dann, wenn Sie auf Ihrem Nutzeraccount des jeweiligen Sozialen

Netzwerkdienstes eingeloggt sind und auf den jeweiligen Link klicken und so auf die Webseiten des jeweiligen Sozialen Netzwerkdienstes weitergeleitet werden.

 

4.6 Eigene Verantwortlichkeit des Nutzers

 

Sie sind selbst für die Datenübermittlung an vorgenannte soziale Netzwerkdienste verantwortlich, da Sie durch Einloggen in Ihren jeweiligen sozialen Netzwerk-Account und Folgen des jeweiligen Links selbst aktiv werden und damit die im Nachgang erfolgende

Datenverarbeitung durch den jeweiligen sozialen Netzwerkdienst initiieren.




  1. Sicherheitshinweise

 

Wir haben auf unseren Webseiten eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Informationen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen. Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken. Unser

Informationssystem befindet sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netzwerken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Nur Angestellte, die die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbezogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult.

 

Bei der Erhebung und Übermittlung von Daten über unsere Webseiten, insbesondere zur Übermittlung Ihrer Zahlungsdaten an den von uns beauftragten Zahlungsdienstleister heidelpay, setzen wir die standardisierte SSL-Verschlüsselungstechnik ein.

Ihr Passwort für den Zugang zu unseren Internetseiten sollten Sie niemals an Dritte weitergeben und Sie sollten dieses Passwort regelmäßig ändern. Wenn Sie unsere Seiten verlassen haben, sollten Sie das Logout betätigen und Ihren Browser schließen, um zu

vermeiden, dass nicht autorisierte Benutzer Zugang zu Ihrem Benutzerkonto erhalten.

Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.

 

  1. Bewerberformular

 

Über unsere Webseiten können Sie sich bequem über ein Bewerberformular auf eine konkrete Stellenanzeige bewerben und dabei auch Ihre Bewerbungsunterlagen direkt hochladen. Wir erheben über das Kontaktformular Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die Daten, die Sie uns zusätzlich über Ihre Nachricht freiwillig zur Verfügung stellen. Diese Daten werden auf unserem System gespeichert. Die Erhebung und Speicherung erfolgen dabei ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer Daten an den Arbeitgeber weiterzuleiten, der die Stellenanzeige geschaltet hat, auf die Sie sich bewerben wollen. Dieser kann sodann als Verantwortlicher die übermittelten Daten verwenden, um sich für den Beginn der Bewerberauswahl ggf. mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Da in Ihrer Bewerbung unter Umständen auch besondere personenbezogene Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO enthalten sein können, ist es erforderlich, dass Sie in die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken wie folgt einwilligen:

Durch Akzeptieren der Datenschutzerklärung mit Abschicken des Bewerberformulars willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich z.B. in den von Ihnen hochgeladenen Bewerbungsunterlagen ggf. enthaltener besonderer personenbezogener Daten, ausschließlich zum hier beschriebenen Zweck der Online-Bewerbung auf die ausgewählte Stellenanzeige verarbeitet, auf Systemen von Campus Scout Netzwerk GmbH gespeichert und an den für die Stellenanzeige Verantwortlichen (potenzieller Arbeitgeber, der die Stellenanzeige geschaltet hat) zum Zweck der Erfassung und Prüfung der Bewerbung sowie der Kontaktaufnahme weitergegeben werden dürfen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen widerrufen, finden Sie in Ziffer 13.1. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

 

  1. Feedback und Chat

7.1 Feedbackformular

 

Auf unseren Webseiten halten wir ein Feedbackformular für Sie bereit, über das Sie

komfortabel elektronisch mit uns Kontakt aufnehmen und Ihr Anliegen an uns richten können. Wir erheben über das Feedbackformular lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Wir verwenden Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und können uns zu diesem Zweck unter der angegebenen E-Mail-Adresse mit Ihnen in Verbindung setzen. Eine Verwendung dieser Daten zu Werbezwecken oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung über das Feedbackformular ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Ohne Ihre eigene Initiative zur Nutzung des Feedbackformulars werden keine Daten verarbeitet. In den vorgenannten Zwecken liegt zugleich unser berechtigtes

Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.



  1. Cookies

Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der

Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer Festplatte gespeichert. Cookies können jeweils nur von dem Server,

der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen darüber, was Sie sich wann auf einer Webseite angesehen

haben. Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • geklickte Anzeigen
  • ausgeführte Suchen
  • Anfang, Ende, Dauer einer Session
  • Browser
  • Referrer
  • erste aufgerufene und zuletzt aufgerufene Seite

Wir verwenden auf unseren Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Hierzu

gehören die Cookies der Analysedienste Google Analytics und Matomo (vgl. Ziffer 10.1 und 10.2). Informationen zu den technischen

Vorkehrungen dieser Dienste zum Datenschutz (z.B. Pseudonymisierung, getrennte Speicherung von sonstigen personenbezogenen

Daten der Nutzer) entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Passus in dieser Datenschutzerklärung. Eine Übersicht zur technischen

Bezeichnung, Speicherdauer und den Funktionen der von uns eingesetzten Cookies finden Sie hier.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f

DS-GVO i.V.m. Art. 5 Abs. 3 S. 2 der Richtlinie 2002/58/EG (e-privacy-RL). Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. 

 

Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser (zumeist unter

„Option“ oder „Einstellungen“ in den Menüs der Browser zu finden) können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies

für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

 

  1. Einsatz von Diensten zu Analysezwecken

10.1 Google Analytics

 

Auf unseren Webseiten benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer

gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der

Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Widerspruchsrecht

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Die Erfassung durch Google Analytics können Sie alternativ zur Installation des Browser-Plugins, vor allem in Internetbrowsern mobiler Endgeräte, dadurch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken:

https://www.campus-scout-netzwerk.de/datenschutzerklaerung

 

Dort können Sie am Ende der Seite im Abschnitt „Webanalyse Einstellungen“ bei Google Analytics das Häkchen der Checkbox entfernen. Dadurch wird ein sog. Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim

Besuch unserer Webseiten verhindert. Bitte beachten Sie hierbei, dass, sollten Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das OptOut-Cookie von Google Analytics gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Nutzen Sie eine unserer Apps zur mobilen Jobsuche, können Sie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in den Einstellungen unter Datenschutz das Google Analytics Tracking über die Schaltfläche abschalten.

Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass auf unseren Webseiten und mobilen Apps Google Analytics mit der Erweiterung anonymizeIP verwendet wird und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um einen Personenbezug auszuschließen. 



Nähere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics und zu den für diesen Dienst einschlägigen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. Unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.



10.3 Zwecke und Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Webanalyse-Tools

 

Sämtliche Webanalyse-Tools verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO GVO auf Grundlage berechtigter Interessen, um das Nutzungsverhalten auf unseren Webseiten statistisch auswerten und auf Grundlage dieser Auswertungen unser Angebot noch

attraktiver zu gestalten. Wie zuvor beschrieben, nehmen wir Ihr Recht auf Datenschutz ernst, indem Sie sämtlichen Diensten über die oben genannten technischen Linklösungen widersprechen können und wir Sie im Vorfeld über diese Datenschutzerklärung über Art,

Umfang und Zweck der über diese Dienste erfolgenden Datenverarbeitung informieren.

 

  1. Google reCAPTCHA

 

Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder diese durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.

Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie

Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen. Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plugins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.

 

Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. In der Absicherung unserer Webseiten durch „reCAPTCHA“ gegen Missbrauch und Spam liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

13.1 Widerruflichkeit datenschutzrechtlich erteilter Einwilligungen

 

Die Einwilligungen unter Ziffer 2.2, 3 und 6 können Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit durch eine E-Mail an info@campus-scout-netzwerk.de widerrufen. Einwilligungen unter Ziffer 2.3 können nur durch Löschen des Kundenkontos widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der

aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der

Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

 

13.2 Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung

 

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung über unsere Webseiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

 

13.3 Recht auf Datenportabilität

 

Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen.

 

13.4 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese

Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese

Empfänger unterrichtet zu werden.

 

13.5 Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 1 Abs. 1 S. 1 DS-GVO lit. f DS-GVO

erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Fall des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.



Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

13.6 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen

Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

 

  1. Änderung der Datenschutzerklärung

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jeweils an dieser Stelle oder einer anderen entsprechenden, leicht auffindbaren Stelle unserer

Webseite.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner